Veranstaltungen des Graduiertenkollegs


Ringvorlesung des Graduiertenkollegs

Termine: wöchentlich, offen für Gäste
Teilnahme: obligatorisch für alle Kollegiat(inn)en

Ringvorlesung 2004, Ringvorlesung 2003


Klausurtagungen des Graduiertenkollegs

Termine: halbjährlich, Dauer in etwa zwei Tage
Teilnahme: obligatorisch für alle Kollegiat(inn)en


Doktorandenseminar

Termine: Montag 10 Uhr in ungeraden Kalenderwochen
Ort: TU Berlin, Gebäude EN (Einsteinufer 17)
Teilnahme: obligatorisch für alle Kollegiat(inn)en


Einführungsveranstaltungen

Für Kollegiat(inn)en in der ersten Phase werden Einführungsveranstaltungen organisiert. Zu Beginn soll eine Eröffnungsveranstaltung mit Vorstellung von Inhalt, Zielen und Organisationsfragen des Graduiertenkollegs zum gegenseitigen Kennenlernen stattfinden. Diese kann z.B. in ähnlicher Form wie eine Klausurtagung veranstaltet werden.

Weitere Einführungsveranstaltungen werden im ersten Semester reihum von den betreuenden Professoren zur Vorstellung ihrer Forschungstätigkeit unter Einbeziehung der jeweiligen Kollegiat(inn)en durchgeführt. Wichtiges Element ist dabei eine Besichtigung des Instituts, während der die Kollegmitglieder über die Labore sowie die verwendeten Methoden, Werkzeuge und Anwendungen informiert werden.


Vorträge und Seminare von Gastwissenschaftlern

Kooperationspartner der beteiligten Institute werden eingeladen, um in Gastvorträgen über neue Erkenntnisse der auf ähnlichem Gebiet arbeitenden Wissenschaftler zu informieren. Kompaktseminare können darüber hinaus umfassend in ein Forschungsthema einführen. Dies dient auch dem Aufbau überregionaler und internationaler Kontakte der Kollegiaten und kann den Aufenthalt an Partnerinstituten vorbereiten.

Gastvorträge und -seminare finden unregelmäßig statt. Die Mitglieder und Kollegiaten des Graduiertenkollegs können jederzeit nach Bedarf vorschlagen, welche Gastwissenschaftler dazu eingeladen werden sollen.

Seminare und Vorträge sind Wahlpflichtveranstaltungen für Kollegiat(inn)en - vorrangig in der Einführungs- und Hauptphase -, die auch anderen Interessenten offenstehen. Die Teilnahme wird mit dem Betreuer in Abhängigkeit vom jeweiligen Thema festgelegt.

Eine Auswahl der bereits stattgefundenen Veranstaltungen:

19. und 20. Mai 2003: Seminar "Modeling And Simulating the Air Transportation System - Challenges and Solution Methodologies" Prof. John-Paul Clarke, MIT

05. 11. 2001: Gastvortrag "From Discrete Event Systems to Continuous models: A Petri Nets based coherent view" Prof. Manuel Silva, University Zaragoza

03. 09. 2001: Gastvortrag "Die beschleunigte Modellierung in der Zuverlässigkeitsanalyse von komplexen Systemen" Dr. Nikolaj Kusnezow, STORM Research Centre / Univ. Kiew

27.03.2001: Gastvortrag "Some results on light traffic analysis of queueing systems with non-Poisson arrivals" Prof. Dr. Igor N. Kovalenko, National Academy of Science Ukraine und Universität Trier

28.02. - 02.03.2001: Kompaktseminar "Modellierung und Analyse diskreter Systeme mit stochastischen Petri-Netzen" Prof. Dr.-Ing. Reinhard German, Univ. Erlangen-Nürnberg


Workshops

Erfahrungen zeigen die Bedeutung und den Nutzen von Workshops mit internationaler Beteiligung, die durch das Graduiertenkolleg organisiert werden. Die Kollegiat(inn)en erhalten so die Möglichkeit, ihre Arbeiten in einem größeren Rahmen zu präsentieren. Die Beteiligung der Kollegiat(inn)en an der Durchführung dieser Veranstaltungen trainiert die Planung, Organisation und Finanzierung wissenschaftlicher Tagungen.

Workshops sind offene Veranstaltungen unter Beteiligung aller Kollegiat(inn)en, die einmal pro dreijährigem Förderzeitraum geplant sind. Darüber hinaus wird sich das Graduiertenkolleg aktiv an Treffen von Kollegiat(inn)en anderer Graduiertenkollegs beteiligen.


Forschungsbegleitende Lehrveranstaltungen

Das Studienprogramm dient vornehmlich der Unterstützung der Forschungsarbeiten. Aus diesem Grund werden für das Graduiertenkolleg forschungsbegleitende Lehrveranstaltungen angeboten. In ihnen sollen aktuelle Arbeiten behandelt werden, beispielsweise in Form von Seminaren oder Projekten. Es wird angestrebt, durch das Graduiertenkolleg auch die Zusammenarbeit der teilnehmenden Professoren in Lehrveranstaltungen zu fördern. Dazu sollen gemeinsame integrierte und fächerübergreifende Veranstaltungen durchgeführt werden.

Diese Lehrveranstaltungen sind für Kollegiat(inn)en in der Hauptphase (Wahlpflicht) gedacht. Sie können aber auch von qualifizierten Studierenden besucht werden, um Interesse an einer eventuellen Promotion im Kolleg zu wecken bzw. wenn die Diplomarbeit im Zusammenhang mit dem Graduiertenkolleg steht.

Insgesamt müssen forschungsbegleitende Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 Semesterwochenstunden besucht werden. In Absprache mit dem jeweiligen Betreuer können zur Ergänzung des Lehrangebots auch Hauptstudiumsveranstaltungen der Berliner Universitäten ausgewählt werden.