PDV und Robotik
/
Lehre / Robotik im SS
2007
- 09.07.2007 :
Klausurtermin: 24.7.2007,
Zeit: 13:00-16:00 Uhr,
Raum: ER-270
- 07.03.2007 :
Anmeldung erst ab Mi., 11.04.2007 - 10:00
Uhr möglich. Genau hier.
- Mittwoch, den 11. April, 10 Uhr ist die
Anmeldung zu den betreuten Rechnerzeiten
dieser Veranstaltung mit dem PDV-Anmeldeprogramm
(http://pdvanm.cs.tu-berlin.de/AP/ap.php?lv=115) im WWW
möglich.
Das Anmeldeprogramm funktioniert nur bei Aufruf aus dem cs-Netz
(einschließlich
Einwahlzugänge).
- Verantwortlich im SS 2007:
Zur praktischen
Einübung des
gelernten Stoffes werden Aufgaben bearbeitet,
deren erfolgreiche Lösung Voraussetzung für die Teilnahme an
der Klausur ist. Die Lösungen der Aufgaben werden unter
Anwesenheit
der gesamten Arbeitsgruppe spätestens in
der betreuten
Rechnerzeit
in der im Zeitplan genannten Woche vom betreuenden
Mitarbeiter
abgenommen. Dabei werden ggf. Rückfragen gestellt und bei Fehlern
in der Lösung eine Nachbearbeitung gefordert.
- Lehrveranstaltungsnummern im
Vorlesungsverzeichnis
Informatik:
- Allgemeine
Hinweise zu den Lehrveranstaltungen des Fachgebiets
Veranstaltungen,
Termine, Orte
|
- Vorlesung:
Ab 18. April jeden Mittwoch von 12-14 Uhr im H0112.
Letzter Termin: 18. Juli.
- Großübung:
Montags, 12-14 Uhr im MA043.
Nur zu ausgewählten Themen und
Terminen (siehe Zeitplan unten).
Die erste Großübung, deren Besuch Pflicht ist, findet am 23.
April statt.
- Praktikum (Rechnerzeiten):
Die Rechnerzeiten sind Dienstags von 8-12 Uhr (siehe
unten). Die betreute Zeit ist von 9-11 Uhr.
Die erste
Rechnerzeit ist am 24. April.
Die Räume EN258/259, EN266a und EN266 werden
dieses Semester gemeinsam mit den den Teilnehmern der Veranstaltung
"Programmierung
und Modellierung fehlertoleranter Echtzeitsysteme" genutzt. Der
Rechnerraum
steht aber außer zu den speziellen Rechnerzeiten (Robotik PR 1/2)
allen Gruppen zur selbständigen Arbeit zur Verfügung.
Die Zahlenkombination für das Code-Schloss wird in der ersten
Großübung bekanntgegeben.
Innerhalb der Rechnerzeiten ist der betreuende Mitarbeiter für
Fragen und Aufgabenabgaben verfügbar.
Der Übungsbetrieb und die Rechnerbetreuung beginnen in der zweiten
Vorlesungswoche.
Zeitplan:
KW |
Vorlesung |
Großübung |
Aufgabe
fällig |
16 |
18.04. - 1 |
|
|
17 |
25.04. - 2 |
23.04. -
Programmierumgebung und Vorgaben |
|
18 |
02.05. - 3 |
|
01.05. Im Laufe dieser Woche, wegen
Feiertag!
(1)
Bewegung eines auswählbaren Gelenks mit Rampenfunktion |
19 |
09.05. - 4 |
|
|
20
|
16.05. - 5 |
14.05. - Vorgabe
Rückwärtsrechnung, Orientierungsanpassung |
15.05. (2)
Gelenkinterpolierte Bewegungen mit allen Gelenken |
21 |
23.05. - 6 |
|
|
22 |
30.05. - 7 |
|
29.05. (3)
Achsenparallele Bewegungen, Orientierungsanpassung |
23 |
06.06. - 8 |
|
|
24 |
13.06. - 9 |
|
12.06. (4)
Bewegungsbahnen, AdaIR |
25 |
20.06. - 10 |
|
|
26 |
27.06. - 11 |
|
26.06. (5)
Kollisionsvermeidung mit Konfigurationshindernissen und
A* |
27 |
04.07. - 12 |
|
|
28 |
11.07.
- 13
|
09.07. - Klausur-Vorbereitung |
10.07.
(6) Kollisionsvermeidung mit
Potentialfeld |
29 |
18.07. - 14 |
|
|
30
|
24.07.
|
----->
Klausur <----
|
|
Stundenplan und Raumbelegung:
Uhrzeit |
Montag
|
Dienstag
|
Mittwoch
|
Donnerstag
|
Freitag
|
8
|
|
Robotik PR 1 |
|
|
|
9
|
|
Robotik PR 1 |
|
|
|
10
|
|
Robotik PR 2 |
|
|
|
11
|
|
Robotik PR 2 |
|
|
|
12
|
Robotik UE |
|
Robotik VL |
|
|
13
|
Robotik UE |
|
Robotik VL |
|
|
14
|
|
|
|
|
|
15
|
|
|
|
|
|
16
|
|
|
|
|
|
Zur Lehrveranstaltung werden die
folgenden Unterlagen online angeboten:
Weiterhin sind folgende Unterlagen
interessant:
- AdaIR-Handbuch (pdf, pdf/zip)
(Programmierschnittstelle für die Roboter aus den Übungen)
- Aufgaben
7-10 (pdf) zur
Klausurvorbereitung (müssen nicht abgegeben werden!)
- Artikel zur Roboterkinematik: (pdf, pdf/zip)
(Hintergrundbericht, der die Vorwärts- und
Rückwärtsrechnung näher erläutert)
- Termin: 24. Juli
2007
Raum: ER-270
Zeit: 13:00-16:00 Uhr
Die
Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.
- Die Klausur ist eine Kofferklausur, es dürfen sämtliche
Unterlagen verwendet werden.
Nicht erlaubt sind: handschriftliche Unterlagen in einer anderen als
der eigenen Handschrift, programmierbare Datenverarbeitungsgeräte
und elektronische Kommunikationseinrichtungen (Handy, Pager).
Persönliche Kommunikation zwischen den Klausurschreibenden
bzw. alle Formen der Fernkommunikation (Funk, Telefon) sind auch bei
uns
streng untersagt!
- Voraussetzung für die Klausurteilnahme: alle 6
Übungsaufgaben
sind gelöst und abgenommen. Siehe auch allgemeine Scheinkriterien
des Fachgebiets PDV und Robotik.
- Je nach Bedarf kann eine Prüfungs- oder Übungsleistung
erbracht
werden:
- Wer eine Prüfungsrelevante Studienleistung benötigt,
meldet
sich
mit dem »rosa Zettel« bis spätestens am 31. Juni
2007 im Sekretariat PDV (EN247a, Öffnungszeiten Mo-Fr
9:30-11:30 Uhr)
an. Die Aufgaben 4-6 werden in diesem Fall als protokollierte
praktische
Leistung mit ggf. leicht erweiterten Rückfragen abgenommen. Die
zweite
Teilleistung ist die Klausur, deren Ergebnis die Prüfungsnote
bestimmt.
- Wer einen benoteten Übungschein benötigt, bearbeitet
alle
Übungsaufgaben
und nimmt - ohne gesonderte Anmeldung - an der Klausur teil. Die
Klausurnote
bestimmt die Scheinnote. Dieses Vorgehen wird dringend für alle
empfohlen,
die TNA als Schwerpunkt- oder Hauptfach belegen wollen.
- Zur Klausurvorbereitung hier einige alte Beispielklausuren
(PostScript).
Diese Veranstaltung fand erstmals im Sommersemester 2000 stattfand und
ist aus Teilen der ehemaligen Vorlesungen PDV&Robotik sowie
Programmiermethoden
der Robotik zusammengesetzt. Es werden nur Beispielklausuren dieser
Veranstaltungen veröffentlicht. Fragen zu in Robotik
inhaltlich
nicht vorkommenden Themenbereichen denke man sich also weg!
Klausur
ProgRob WS1994/95 (pdf)
Klausur
ProgRob WS1993/94 (pdf)
Klausur
ProgRob SS1992 (pdf)
Andere Klausuren werden aus verständlichen Gründen nicht
herausgegeben!!!
Ein Lehrbuch, das sich mit der im
Praktikum verwendeten Programmiersprache
Ada beschäftigt, ist
G. Goos, G. Persch, J. Uhl:
Programmiermethodik mit Ada, Springer 1987
Signatur: 5 Lf 554
Die Veranstaltung Robotik baut
auf die Basisveranstaltung Eingebettete
Echtzeitsysteme auf. Als Begleitbuch dazu wurde dieses, auch in der
Lehrbuchsammlung vorhandene, Buch aus dem eigenem Hause empfohlen:
R. G. Herrtwich, G. Hommel:
Kooperation und Konkurrenz, Springer 1989
Signatur: 5 Lf 568
Das Buch ist inzwischen in der 2. Auflage mit dem Titel Nebenläufige
Programme, Springer 1994, erschienen. Diejenigen Studierenden, die
das Buch kaufen möchten, können es mit Hörerschein (gibt
es bei uns im Sekretariat) erwerben.
Ebenfalls aus der Veranstaltung Eingebettete
Echtzeitsysteme
stammen diese Verweise:
Unterlagen und
Links
zur Ada-Programmierung
Hier gibt es zusätzliche
Unterstützung für den Besuch der
LV und die Bearbeitung der Übungsaufgaben:
Kurzanleitung
für die Einrichtung von Unix-Gruppen, damit alle
Arbeitsgruppenmitglieder
(und nur solche!!!) auf die Programmdateien zugreifen können.
Letzte
Änderung: 09.04.2007 Christian
Fleischer |
|
|
Zurück zur Startseite der Prozeßdatenverarbeitung