PDV und Robotik / Lehre / PMfE im SS 2008
Fragen zu PMfE bitte nur mit dem verantwortlichen Mitarbeiter Daniel Lüdtke klären, andere Kollegen sind für ihre jeweiligen Lehrveranstaltungen zuständig. Sprechzeit ist die betreute Rechnerzeit oder nach Vereinbarung. In dringenden Fällen sonst bitte im Sekretariat oder bei technischen Problemen mit der Eisenbahnanlage bei Alexander Margraf (EN267) nachfragen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung ab 09. 04. 2008, 10:00 Uhr
Im Laufe des Semesters sind mehrere Übungsaufgaben zu bearbeiten. Die erfolgreiche und fristgerechte Bearbeitung aller Aufgaben ist Voraussetzung, um einen Leistungsnachweis zu erhalten; zur Klausur wird nur zugelassen, wer alle Übungsaufgaben erfolgreich bearbeitet hat. Es ist insbesondere nicht möglich, fehlende Übungsaufgaben in den Semesterferien nachträglich zu bearbeiten, denn der Übungsbetrieb endet mit der Vorlesungszeit des Semesters. Die Note im Leistungsnachweis wird durch das Resultat der Klausur bestimmt, die Bearbeitung der Aufgaben im Übungsbetrieb wird nur mit Ok oder nicht Ok bewertet. Zum Erwerb des Leistungsnachweises muss die Klausur mindestens mit ausreichend bewertet sein.
Die Trennung der Aufgaben in die Blöcke Programmierung einer fehlertoleranten Steuerung und Petri-Netze legt es vielleicht nahe, Gruppenarbeit so zu definieren, dass ein Teil der Arbeitsgruppe sich um die Programmierung, der andere Teil um die Petri-Netze kümmert. Davon ist jedoch abzuraten, denn die Klausur wird nur zu bestehen sein, wenn ausreichend Kenntnisse in allen drei Bereichen, also Vorlesungsstoff, Programmierung einer fehlertoleranten Steuerung und Petri-Netze vorhanden sind.
Die Termine zur Fertigstellung der Aufgaben sind bewusst großzügig gehalten und sollen Euch viel Spielraum für Eure eigene Planung lassen. Erfahrungsgemäß benötigt man jedoch immer länger als geplant, und daher geben wir Euch den dringenden Rat, sofort mit der Programmierung der Eisenbahn zu beginnen. Diese Aufgabe ist so gestaltet, dass mit der Bearbeitung schon nach der ersten Übung begonnen werden kann und Stoff aus der Vorlesung erst später notwendig wird. Die Aufgaben sind zu schaffen, wenn der folgende Zeitplan eingehalten wird. Nach dem jeweils genannten Abgabetermin werden Aufgaben nicht mehr abgenommen, der praktische Teil der Veranstaltung ist dann nicht bestanden!
Zur Lösung der Programmieraufgaben gehören immer
Zur Lösung der theoretischen Teile gehört immer die Abgabe einer Ausarbeitung mit der Lösung der Aufgaben, die gedruckt oder ordentlich geschrieben und verständlich dargestellt sein muss.
Zu einigen Schwerpunktthemen werden zur Vorbereitung der Übungsaufgaben Großübungen angeboten, die von einem Wissenschaftlichen Mitarbeiter gehalten werden. In diesen Übungen wird die Arbeitsumgebung erläutert, werden allgemeine Hinweise zur Lösung der Aufgaben gegeben und Fragen hierzu beantwortet. Bitte erscheint zahlreich, denn es ist nicht möglich, in den Rechnerzeiten diese Informationen an Euch weiterzugeben.
Termine der Übungen | |||
Eisenbahn-API (Aufgaben 1 und 3) | Di 22.04.2008 | HL 001 | Folien |
TimeNET und Petri-Netze (Aufgabe 2) | Do 08.05.2008 | MA 041 | Invarianten |
Leistungsbewertung mit TimeNET und Ausfallüberwachung (Aufgaben 4 und 5) | Do 05.06.2008 | MA 041 | |
Fragestunde zur Klausur | Di 15.07.2008 | HL 001 |
Woche | KW | Di 12-14 HL 001 | Di 14-18 EN266a | Do 12-14 MA 041 |
---|---|---|---|---|
14.04. - 18.04. | 16 | |
VL | |
21.04. - 25.04. | 17 | GÜ | RZ | VL |
28.04. - 02.05. | 18 | RZ | ||
05.05. - 09.05. | 19 | VL | RZ - A1 fällig | GÜ |
12.05. - 16.05. | 20 | VL | RZ | VL |
19.05. - 23.05. | 21 | VL | RZ - A2 fällig | VL |
26.05. - 30.05. | 22 | VL | RZ | VL |
02.06. - 06.06. | 23 | RZ | GÜ | |
09.06. - 13.06. | 24 | RZ - A3 fällig | VL | |
16.06. - 20.06. | 25 | RZ | VL | |
23.06. - 27.06. | 26 | RZ - A4 fällig | VL | |
30.07. - 04.07. | 27 | RZ | VL | |
07.07. - 11.07. | 28 | RZ - A5 fällig | VL | |
14.07. - 18.07. | 29 | GÜ |
(Änderungen vorbehalten!)
Die praktischen Übungen zu PMfE zur Programmierung einer fehlertoleranten Steuerung werden an den Modelleisenbahnanlagen des Fachgebiets im Raum EN266a erfolgen. Zur Entwicklung der Steuerungssysteme stehen Sun-Arbeitsplatzrechner des Fachbereichsnetzes zur Verfügung. Von dort werden die fertigen Programme auf einen Prozessrechner geladen und zur Ausführung gebracht. Für Aufgaben 1 und 3 wird ein Prozessrechner benötigt, für Aufgabe 5 sind zwei Prozessrechner notwendig. Es wird in Ada83 programmiert.
Die Aufgaben 2 und 4 sind ebenfalls an Sun-Rechnern zu bearbeiten. Hinweise zur Umgebung, unter der Ihr arbeiten werdet, könnt Ihr den Aufgabenbeschreibungen sowie dem TimeNET-Manual entnehmen. Ergänzende Informationen gibt es in den Großübungen.
Bei der Anmeldung zur Veranstaltung wurden Rechnerzeiten für die Arbeit an den Rechnern des Fachgebiets (in den Laborräumen EN258/259 und EN266) vergeben, siehe Termine zu Beginn dieses Dokuments.
Für einen Arbeitsbereich an den Rechnern ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Alle Studierenden, die zum Rechnernetz des FB Informatik bisher noch keinen Zugang haben, erhalten Anmeldeformulare im Sekretariat Rechnerbetrieb FR5-3 (Raum FR5091, Öffnungszeiten Mo-Do 9.30-11.00 und 14.00-15.00, Fr 9.30-11.00) und geben diese ausgefüllt auch dort wieder ab. Der Benutzerbereich wird dann umgehend eingerichtet.
Während der betreuten Rechnerzeiten ist der verantwortliche Mitarbeiter anwesend (in den Laborräumen oder in seinem Büro). Bei ihm sind die Aufgaben abzugeben. Bitte beachtet diese betreuten Rechnerzeiten unbedingt!
Während der bei der Anmeldung vergebenen Rechnerzeiten hat die entsprechende Arbeitsgruppe Priorität beim Zugang zu den Rechnern. In der Fakultät stehen jedoch mehr Rechner zur Verfügung, als für die Rechnerzeiten benötigt werden. Es ist daher möglich, auch zu anderen als der eigenen Rechnerzeit einen freien Rechner zu finden. Bitte beachtet, dass auch die Teilnehmer anderer Veranstaltung an den Rechnern arbeiten und Arbeitsgruppen aus diesen Lehrveranstaltungen Priorität haben können.
Die Übungsaufgaben werden nicht benotet, nur mit Ok bzw. nicht Ok bewertet. Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur ist, dass alle Übungsaufgaben der Gruppe mit Ok bewertet wurden. Das Ergebnis der Hauptklausur bestimmt die Note. Die Veranstaltung wird für Studierende aller gängigen Fachbereiche mit 4 SWS anerkannt.
Studierende der Fakultät 4 nach StuPO90 können prüfungsrelevante Studienleistungen erbringen. Diese setzen sich wie folgt zusammen:
Für Studierende, die studienbegleitende Prüfungsleistungen erbringen, besteht die protokollierte praktische Leistung aus der Vorführung und Erläuterung des Lösungsansatzes der Aufgaben, jeweils mit der gesamten Arbeitsgruppe. Die Termine hierfür sind verbindlich die betreute Rechnerzeit in der vorgesehenen Abgabewoche und müssen dem betreuenden Assistenten bis spätestens eine Woche vorher mitgeteilt werden. Sollte die protokollierte praktische Leistung nicht bestanden werden, besteht die Wiederholung aus der erneuten Vorführung zu einem vereinbarten Termin, sonst gilt die gesamte Prüfung als nicht bestanden.
Die Klausur wird in der ersten vorlesungsfreien Woche am Dienstag, dem 22. Juli 2008, von 9-12 Uhr im EB 301 geschrieben. Sie erstreckt sich über den Vorlesungsstoff und das Praktikum mit der Programmierung einer fehlertoleranten Steuerung und den Petri-Netzen. Zur Klausur sind Unterlagen zugelassen (eine Kofferklausur), jedoch sind die Aufgaben von den Studierenden ohne fremde Hilfe zu bearbeiten; jegliche Form der Kommunikation ist untersagt. Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur ist die erfolgreiche Bearbeitung aller Übungsaufgaben. Zum Erwerb des Leistungsnachweises muss die Klausur mindestens mit ausreichend bewertet sein. Alte Klausuren zum Üben, Stoff kann sich geändert haben (PDF):
Letzte Änderung: 05.06.2008 Daniel Lüdtke
Impressum