PDV und Robotik / Lehre / Projekt

PDV/Robotik - Projekt im WS 2005/2006

Prof. Hommel, Betreuer: Christian Fleischer

Projekt: Exoskelett


06.02.2006: Termin und Infos für die Abschlußpräsentation: siehe unten!

Formalitäten und Organisation

Wann, wie, wie lange?
  • Anmeldung: ab 12.10.05, 10:00 Uhr genau hier
  • Einführungsveranstaltung:
    • Beginn: Dienstag, 18.10.2005
    • Raum: EN-183
    • Zeit: 12-14 Uhr
  • Termine für die wöchentliche Gruppenarbeit siehe unten
  • Labor: Exo-Skelett Labor, EN242; Telefon: 23408
  • Prüfungsleistung: 6 SWS Projekt


Achtung
    • Bitte beachtet, daß die Teilnahme an einem Projekt üblicherweise das zwei- bis dreifache an Arbeitszeit erfordert als dafür angerechnet wird. Überlegt Euch, ob ihr soviel Zeit in diesem Semester für diese Veranstaltung mitbringen könnt und meldet Euch nur dann für sie an.
    • Die Teilnehmerzahl wird erstmalig auf 18 begrenzt. Deshalb bitte nur ernsthafte Anmeldungen. Sollten sich zuviele Studenten anmelden, so werden 18 Teilnehmer ausgewählt. Vorteilhaft für die Auswahl ist es, wenn man EES und Robotik oder PmFE bereits besucht hat (oder Veranstaltungen rund um Signalverarbeitung, DSPs, Mikrocontroller).
    • Die Laborzeiten sind in 6-Stunden-Blöcke aufgeteilt. Jede Gruppe bekommt einen Block pro Woche fest zugewiesen, an dem die gesamte Gruppe anwesend sein muß, um die Aufgabenstellung zu bearbeiten.
 
Die Orthese mit Sensorik und Aktuator (September 2005).
Inhalte des Projekts
Die Themen

Die Inhalte des Projektes bauen auf den Ergebnissen der vorherigen Projekte auf.
Vorrangig geht es darum, Einzelkomponenten zu integrieren und die Software weiterzuentwickeln.
Im Einzelnen zum Beispiel:
  • Aufbau einer zweiten Orthese als weitere Meßplattform (Mechanik anpassen, Platinen bestücken, elektrischer Test).
  • Verbesserung der Handhabung der Software im Hinblick auf Patientenversuche.
  • Aufbau eines Konfigurationsservers zum Managen der Sensorkalibration, Verwaltung der Sensorkanäle und Speichern aller geometrischen Größen.
  • Verbesserung der EMG-Signalauswertung durch "Blinde Quellentrennung" der EMG-Signale.
  • Implementation einer Bewegungserkennung und Regelung ohne EMG-Signale (nur mit Kraftsensoren zwischen Mensch und Orthese).
  • Durchführung von verschiedenen Versuchen und Auswerten der Ergebnisse.
  • Verbesserung der Datenvisualisierung.
Neben diesen möglichen Ideen können die Gruppenmitglieder auch eigene Themen im Rahmen dieses Projektes vorschlagen, die bearbeitet werden können.

Lernziele
Was bringt's?

Neben dem Erwerben des fachlichen Wissens, das zum Bearbeiten der jeweiligen Aufgabenstellung notwendig ist, soll das Projekt aber auch folgende Lerneffekte haben:
  • Selbständiges Aufbereiten der Aufgabenstellung
  • Aufstellen & Einhalten eines Zeitplans zur Bearbeitung einer gegebenen Aufgabe
  • Recherchieren nach notwendigen Informationen
  • Arbeiten in der Gruppe, Definition von Arbeitsbereichen und Schnittstellen
  • Koordinieren von Aufgaben innerhalb der eigenen Gruppe
  • Kommunikation mit anderen, benachbarten Gruppen
  • Präsentation von Ergebnissen
 
Die Bauchplatte mit Teilen dem Microcontroller und der Sensorverkabelung (September 2005).

Zeitplan und Arbeitszeiten
Wer und wann?

Aufgrund der begrenzten Größe des Labors können nicht alle Gruppen gleichzeitig darin arbeiten. Deswegen wird eine flexible Lösung der Arbeitszeiten angestrebt, bei denen nur eventuell kooperierenden Gruppen gleichzeitig im Labor sein werden. Jede Gruppe hat aber einen für sie reservierten Termin von 6h, an dem die Gruppe vollständig anwesend sein muß. Darüber hinaus müssen die Teilnehmer sehen, wann das Labor Platz bietet, um die Arbeit fortsetzen zu können.
Um allen Teilnehmern einen Überblick über den Fortschritt auch anderer Gruppen zu geben, gibt es eine Reihe von festen Terminen, an denen sich alle Teilnehmer treffen und die Fortschritte der Gruppenarbeit vorgestellt werden soll.

Uhrzeit
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
08:00-14:00


Gruppe 3 & 4

14:00-20:00
Gruppe 1 & 2
Gruppe 7 & 8
Gruppe 5 & 6


Datum
Inhalt
18.10.2005
Einführung, Vorstellung des Projektes, Aufteilen in Gruppen und Verteilen der Aufgaben (s.o.)
08.11.2005
Kurzvorträge HW1, HW2, SW1, SW2  zum Themengebiet der eigenen Gruppe: Vorarbeiten aus anderen Semestern, Aufgabenstellung, Ziele, Heransgehensweise zur "Problemlösung"
15.11.2005
Kurzvorträge HW3, SW3, SW4, SW5  (Themen wie oben)
13.12.2005
Vorstellung von Zwischenergebnissen (alle Gruppen)
14.02.2006 Abschlußpräsentationen: EN-183, 12-14 Uhr (Infos siehe unten)
31.03.2006
Späteste Abgabe des Berichts


Link zu den Seiten mit den Einführungsvorträgen


Abschlußpräsentationen & Bericht:


(Änderungen vorbehalten)



Letzte Änderung: 29.09.2005 Christian Fleischer
Counter