TimeNET-Umgebung PMfE
  
  
  
  Initialisierung
Die folgenden Erläuterungen setzen eine tcsh als Standard-Shell voraus. 
Zum Einrichten der Sun-Umgebung für TimeNET müssen folgende 
Erweiterungen in die Datei .cshrc aufgenommen werden 
(analog können die Dateien .applications und .applrc modifiziert werden):
-  Environmentvariable TNETHOME einstellen (hier für die tcsh):
     
 setenv TNETHOME /home/pdv/pdv/timenet/TimeNET-PMfE
 -  Environmentvariable MODELDIR einstellen, d.h. das Verzeichnis, 
     unter dem die Modelle abgespeichert werden (z.B. Modelle):
     
 setenv MODELDIR ~/Modelle
 -  Pfadvariable aktualisieren:
     
 set path = ($path $TNETHOME/Agnes/bin)
 -  alle Änderungen in aktuelle Shell übernehmen 
     (beim erneuten Einloggen unnötig):
     
 source .cshrc
 -  Alternative Einträge für die bash in .bashrc:
     export MODELDIR=~/Modelle
     export TNETHOME=/home/pdv/pdv/timenet/TimeNET-PMfE
     PATH=$PATH:$TNETHOME/Agnes/bin
 -  Konfigurationsdatei kopieren:
     
 cp /home/pdv/pdv/lehre/pmfe/PMfE.TimeNET  ~/.TimeNET
 -  TimeNET starten (Warnhinweise zur Motif-Version sind nicht wichtig)
 
Allgemeine Hinweise zu TimeNET
Einige weitere Informationen zu TimeNET gibt es auf den 
Webseiten http://pdv.cs.tu-berlin.de/~timenet/ sowie
im Manual online unter 
http://pdv.cs.tu-berlin.de/~timenet/ManualHTML/UserManual.html. 
Man kann TimeNET auch zu Hause auf einem (Suse-)
Linux-Rechner installieren, siehe download area
in den Webseiten. 
Das Passwort dafür wird in der ersten
Großübung mitgeteilt.
Andere Linux-Distributionen erfordern mit großer 
Wahrscheinlichkeit eine Portierung. Auf den Suns ist TimeNET 
installiert und muss daher nicht heruntergeladen werden.
Hinweise zur Arbeit mit TimeNET im Fachbereichsnetz
und eventuell auftretenden Problemen:
-  TimeNET wird normalerweise aus einer tcsh heraus aufgerufen.
  Die Benutzung anderer Shells erfolgt auf eigene Gefahr. ;)
  Die Einstellung der environment-Variablen TNETHOME und
  MODELDIR sollten entsprechend in der .cshrc erfolgen:
  setenv TNETHOME /home/pdv/pdv/timenet/TimeNET-PMfE
  setenv MODELDIR 
  Denkt auch an das Kopieren der Datei .TimeNET !
-  Programme wie z.B. Netscape belegen beim Start auf
  Fachbereichs-Workstations so viele Farben in der Farbtabelle,
  dass TimeNET beim Start keine freien Einträge mehr findet.
  Es wird danach nur noch Schwarz/Weiss angezeigt, es gibt
  Fehlermeldungen "could not allocate color map entry", und
  die Kommando-Buttons haben keine Icons mehr. Also: TimeNET
  vor Netscape starten!
 -  Da während der Laufzeit von Analyseprogrammen Codestücke
  übersetzt und gelinkt werden müssen, ist die Sichtbarkeit
  der notwendigen libraries wichtig. Fehlermeldungen der
  Art "ld.so: missing library libstdc++.so.2.10" können
  behoben werden, indem die environmnent-Variable 
  LD_LIBRARY_PATH um die Verzeichnisse erweitert wird, in 
  denen nach libraries gesucht werden soll. Beispiel-Einstellung:
  setenv LD_LIBRARY_PATH /usr/KDE/lib:/usr/local/lib
  (am besten auch in der .cshrc einstellen)
  
 -  Die beim Start von TimeNET auftretenden zwei Warnungen 
  "Warning: Called TimeNET path and value of TNETHOME do not match."
  "Motif library version (1.2) and include file version (2.1) do not match!"
  sind unwichtig für Euch. Die erste kommt daher, dass TimeNET-PMfE
  ein symbolischer Link auf die aktuelle Version ist.
 -  Die TimeNET-Version TimeNET-PMfE ist für SunOS 5.8 übersetzt worden
  und läuft daher nur auf Rechnern mit diesem Betriebssystem.
  (Test: uname -a) Andere ältere Versionen liegen unter ~pdv/timenet .
 -  Erfahrungsgemäß sind die älteren Rechner im Fachbereichsnetz 
  überfordert, KDE + TimeNET + Netscape + etc. mit akzeptabler 
  Geschwindigkeit auszuführen. Die Arbeit mit TimeNET, insbesondere 
  das token game, ist dann kaum noch sinnvoll möglich. 
 -  Bei der Arbeit mit TimeNET müssen unbedingt Caps Lock und Num Lock
  ausgeschaltet sein. Sonst wird der Fokus im Zeichenfenster häufig
  nach ganz rechts unten bewegt, so dass man das Modell nicht mehr
  sieht und sinnvolle Arbeit unmöglich ist.
  
Letzte Aktualisierung: 12.4.2002, Armin