PDV und Robotik / Lehre / Projekt

PDV/Robotik - Projekt im WS 2007/2008

Teilprojekte: Autonome fliegende Roboter / TimeNET

 

 

 



Formalitäten und Organisation

Wann, wie, wie lange?

  • Anmeldung: ab Mittwoch, dem 10.10.2007, 10.00 Uhr genau hier
  • Einführungsveranstaltung mit Themenvergabe und Gruppeneinteilung:
    • Beginn: Mittwoch, 17.10.2007
    • Raum: MA544
    • Zeit: 12-14 Uhr
  • Termine für die wöchentliche Gruppenarbeit: nach Absprache
  • Labor: 
  • Prüfungsleistung: 6 SWS Projekt
  • Verantwortlich: Zimmermann, Kondak, Bernard

 


Achtung

    • Bitte beachtet, dass die Teilnahme an einem Projekt üblicherweise
      das zwei- bis dreifache an Arbeitszeit erfordert als dafür angerechnet wird.
      Überlegt Euch, ob ihr soviel Zeit in diesem Semester für diese Veranstaltung
      mitbringen könnt und meldet Euch nur dann für sie an.

 

Inhalte des Projekts

 

1. TimeNET

 

 

 

 

Im Rahmen von Dissertationen und Diplomarbeiten wird an unserem Fachgebiet seit einigen Jahren das Softwarewerkzeug TimeNET entwickelt, mit dem stochastische diskrete Systeme modelliert und untersucht werden können. Im Rahmen des Projektes soll das Werkzeug um neue Funktionen erweitert werden.

 

Mögliche Themen (genaue Festlegung zu Beginn des Projekts):

·        Simulation des eingeschwungenen Zustands für farbige Petri-Netze

·        Statistische Auswertung der Simulationsergebnisse farbiger Petri-Netze, grafische Anzeige

·        Erweiterte RESTART-Simulation

·        Animations-Modus für das Token Game mit Debugging-Funktionen

·        PNML Export und Import

·        Anbindung TimeNET / Modelica

·        Generierung und grafische Darstellung des Erreichbarkeitsgraphen

 

Abhängig vom Umfang der Arbeiten werden Einzel- oder Gruppenarbeiten vergeben.

Vorheriger Besuch von PMfE ist vorteilhaft, aber nicht Bedingung.

Gearbeitet werden kann am eigenen Rechner, Entwicklung erfolgt unter Linux oder Windows für beide Zielsysteme.

Programmiert wird je nach Teilaufgabe in C++ und Java, eingesetzt werden u.a. die Tools SVN, Eclipse, trac und Ant.

Das Projekt bietet daher die Möglichkeit, die Arbeit innerhalb eines realen größeren Softwareprojekts zu trainieren und Erfahrung mit aktuellen Entwicklungsumgebungen und –tools zu gewinnen.

 

Verantwortlich: Armin Zimmermann, Daniel Pirch

                                                  

2. Autonome fliegende Roboter

 

Das nächste Projekttreffen findet am 23.11. um 18:00 im Raum EN257 statt.

 

Die Teilnehmer werden gebeten sich einen Überblick über die folgenden Werkzeuge zu verschaffen:

·        Eclipse

·        Swig

·        SVN

 

 

 

In dem Labor für Autonome Fliegende Roboter (Fortführung des MARVIN-Projektes) wird an verschiedenen Anwendungen für Flugroboter gearbeitet wie z.B. Inspektions- und Überwachungsaufgaben aus der Luft, Installation und Reparatur von verteilten Sensornetzwerken. Als Plattformen dienen mehrere Modellhubschrauber, ein Modellflugzeug, und ein Quattrotor. Die Hubschrauber sind einsatzbereit,  das Flugzeug und der Quattrotor befinden sich im Aufbau. Alle Plattformen haben ein Abfluggewicht von bis zu 15 kg und sind mit einem am Fachgebiet entwickelten Navigations- und Steuerungssystem für das autonome Fliegen ausgerüstet. Zurzeit werden unsere Flugroboter unter anderem in einem EU-Projekt (AWARE) eingesetzt.

Im Rahmen des Projektes soll in unserem Team an der Software für die Benutzerschnittstelle gearbeitet werden. Die Software muss dem Benutzer eine Möglichkeit geben mit dem System intuitiv und sicher zu arbeiten und die Logik für die Durchführung einfacher Missionen beinhalten. Zu den Aufgaben gehören der Entwurf des Konzeptes, die Implementierung und das Testen der Software. Programmiert wird in Java und C/C++. Fundierte Programmierkenntnisse sind die Voraussetzung zur Teilnahme. Kenntnisse aus den am Fachgebiet angebotenen Veranstaltungen sind vorteilhaft aber keine Voraussetzung. Die Vergabe weiterer Aufgaben ist möglich und von den vorhandenen Kenntnissen der Teilnehmer abhängig (mehr Informationen wird es dazu in der Einführungsveranstaltung geben).

 

Verantwortlich: Konstantin Kondak, Markus Bernard

 

Lernziele
Was bringt's?

Neben dem Erwerben des fachlichen Wissens, das zum Bearbeiten der jeweiligen Aufgabenstellung notwendig ist, soll das Projekt aber auch folgende Lerneffekte haben:

  • Selbständiges Aufbereiten der Aufgabenstellung
  • Aufstellen & Einhalten eines Zeitplans zur Bearbeitung einer gegebenen Aufgabe
  • Recherchieren nach notwendigen Informationen
  • Arbeiten in der Gruppe, Definition von Arbeitsbereichen und Schnittstellen
  • Koordinieren von Aufgaben innerhalb der eigenen Gruppe
  • Kommunikation mit anderen, benachbarten Gruppen
  • Präsentation von Ergebnissen
  • Einarbeitung in Themen, um evtl. anschließend eine Diplomarbeit in diesem Bereich zu schreiben

Zeitplan und Arbeitszeiten
Wer und wann?

 

Datum

Inhalt

17.10.2006

Einführung, Vorstellung des Projektes, evtl. Auslosen der Themen (12-14 Uhr, EN183)

 

 

 

 

 

...

xx.02.2008

Abschlusspräsentationen

xx.02.2008

Späteste Abgabe des Berichts

 


Abschlusspräsentationen & Bericht:

 

(Änderungen vorbehalten)

 

 

Letzte Änderung: 06.11.2007

 

Impressum