| 
   | 
 
  PDV und Robotik / Lehre / Projekt
  PDV/Robotik - Projekt im WS 2007/2008Teilprojekte:
  Autonome fliegende Roboter / TimeNET
   | 
 
| 
   | 
 ||
| 
   
 
 
 
  | 
 
| 
   Inhalte
  des Projekts 1. TimeNET 
 Im Rahmen von Dissertationen
  und Diplomarbeiten wird an unserem Fachgebiet seit einigen Jahren das
  Softwarewerkzeug TimeNET entwickelt, mit dem stochastische
  diskrete Systeme modelliert und untersucht werden können. Im Rahmen des
  Projektes soll das Werkzeug um neue Funktionen erweitert werden.  Mögliche Themen (genaue
  Festlegung zu Beginn des Projekts): ·       
  Simulation des eingeschwungenen
  Zustands für farbige Petri-Netze ·       
  Statistische Auswertung der
  Simulationsergebnisse farbiger Petri-Netze, grafische Anzeige ·       
  Erweiterte RESTART-Simulation ·       
  Animations-Modus für das Token
  Game mit Debugging-Funktionen ·       
  PNML Export und Import ·       
  Anbindung TimeNET / Modelica ·       
  Generierung und grafische Darstellung des
  Erreichbarkeitsgraphen Abhängig vom Umfang der
  Arbeiten werden Einzel- oder Gruppenarbeiten vergeben.  Vorheriger Besuch von PMfE ist vorteilhaft, aber nicht Bedingung.  Gearbeitet werden kann am eigenen
  Rechner, Entwicklung erfolgt unter Linux oder
  Windows für beide Zielsysteme. Programmiert wird je nach
  Teilaufgabe in C++ und Java, eingesetzt werden u.a.
  die Tools SVN, Eclipse, trac
  und Ant.  Das Projekt bietet daher die
  Möglichkeit, die Arbeit innerhalb eines realen größeren Softwareprojekts zu
  trainieren und Erfahrung mit aktuellen Entwicklungsumgebungen und –tools zu gewinnen. Verantwortlich: Armin
  Zimmermann, Daniel Pirch                                                     2. Autonome fliegende Roboter Das nächste Projekttreffen findet am 23.11. um 18:00 im Raum EN257
  statt.  Die Teilnehmer werden gebeten sich einen Überblick über die folgenden Werkzeuge zu verschaffen: · Eclipse · Swig · SVN 
 In dem Labor für Autonome Fliegende Roboter (Fortführung des MARVIN-Projektes) wird an verschiedenen Anwendungen für Flugroboter gearbeitet wie z.B. Inspektions- und Überwachungsaufgaben aus der Luft, Installation und Reparatur von verteilten Sensornetzwerken. Als Plattformen dienen mehrere Modellhubschrauber, ein Modellflugzeug, und ein Quattrotor. Die Hubschrauber sind einsatzbereit, das Flugzeug und der Quattrotor befinden sich im Aufbau. Alle Plattformen haben ein Abfluggewicht von bis zu 15 kg und sind mit einem am Fachgebiet entwickelten Navigations- und Steuerungssystem für das autonome Fliegen ausgerüstet. Zurzeit werden unsere Flugroboter unter anderem in einem EU-Projekt (AWARE) eingesetzt. Im Rahmen des Projektes soll in
  unserem Team an der Software für die Benutzerschnittstelle gearbeitet werden.
  Die Software muss dem Benutzer eine Möglichkeit geben mit dem System intuitiv
  und sicher zu arbeiten und die Logik für die Durchführung einfacher Missionen
  beinhalten. Zu den Aufgaben gehören der Entwurf des Konzeptes, die
  Implementierung und das Testen der Software. Programmiert wird in Java und
  C/C++. Fundierte Programmierkenntnisse sind die Voraussetzung zur Teilnahme.
  Kenntnisse aus den am Fachgebiet angebotenen Veranstaltungen sind vorteilhaft
  aber keine Voraussetzung. Die Vergabe weiterer Aufgaben ist möglich und von
  den vorhandenen Kenntnissen der Teilnehmer abhängig (mehr Informationen wird
  es dazu in der Einführungsveranstaltung geben). Verantwortlich: Konstantin
  Kondak, Markus Bernard  | 
 
| 
   Lernziele 
  | 
 
Zeitplan und
Arbeitszeiten
Wer und wann?
| 
   | 
 |
| 
   Datum  | 
  
   Inhalt  | 
 
| 
   17.10.2006  | 
  
   Einführung, Vorstellung des Projektes, evtl. Auslosen der Themen (12-14 Uhr, EN183)  | 
 
| 
      | 
  
   | 
 
| 
   | 
  
       | 
 
| 
   | 
  
   ...  | 
 
| 
   xx.02.2008  | 
  
   Abschlusspräsentationen  | 
 
| 
   xx.02.2008  | 
  
   Späteste Abgabe des Berichts  | 
 
Abschlusspräsentationen & Bericht:
(Änderungen vorbehalten) 
| 
   | 
 ||
| 
   Letzte Änderung: 06.11.2007  | 
  
   | 
  |